Großes Interesse am Archäologiestudium? Einige Anmerkungen zu aktuellen Zeitungsartikeln

In den letzten Tagen tauchten in einigen Zeitungen und Zeitschriften Artikel und Beiträge auf, die in den Titeln von einem großen Interesse am Archäologiestudium berichteten, und von Archäologie von einem neuen Trend-Studiengang schrieben. Doch was steht dahinter? Ich habe mir die Beiträge etwas genauer angeschaut.

Am 20. Dezember 2019 erschien auf sueddeutsche.de ein Artikel mit dem Titel “Großes Interesse am Archäologie-Studium”; an diesem Tag wurden auch auf welt.de und focus.de Beiträge mit diesem Titel veröffentlicht. Einige Tage später, am 27. Dezember 2019, griffen die Mitteldeutsche Zeitung unter dem Titel “Trend-Studiengang Archäologie: Auf Spur von Indiana Jones” und die Leipziger Volkszeitung das Thema auf. Der Beitrag in der Leipziger Volkszeitung war dabei auch der erste, bei dem schon im Titel erkennbar war, dass in den Artikeln nicht von einem deutschlandweiten Trend berichtet wurde, sondern von Entwicklungen an bestimmten Universitäten: “Archäologie-Studium in Halle und Leipzig immer populärer”.

Inhaltlich sind sich diese Beiträge, die wohl auf eine Meldung der dpa zurückzuführen sind – zumindest suggeriert das der Artikel auf sueddeutsche.de durch die Zeile Direkt aus dem dpa-Newskanal – sehr ähnlich. Folgende Daten und Fakten werden in diesen Beiträgen genannt:

  • An der Martin-Luther-Universität Halle hatten sich im Wintersemester 2017/2018 18 Erstsemester für ein Archäologiestudium eingeschrieben, in den Wintersemestern 2018/2019 und 2019/2020 waren es jeweils 35 Erstsemester
  • An der Universität Leipzig haben im Wintersemester 2018/2019 17 Erstsemester ein Archäologiestudium aufgenommen; im Wintersemester 2019/2020 waren es 50
  • An den Universitäten Berlin und Kiel sind die Erstsemesterzahlen in den Archäologiestudiengängen in den vergangenen beiden Jahren stabil geblieben

Aus diesen Zahlen leiten die oben genannten Artikel ab, dass Archäologie ein “Trend-Studiengang” sei, allerdings ohne die Studiengänge bei ihren Namen zu nennen, oder auf die beteiligten archäologischen Disziplinen einzugehen. Zudem ist der pauschale Vergleich mit Berlin zu hinterfragen: Immerhin gibt es mit der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zwei Berliner Universitäten, die Bachelorstudiengänge zu einer oder mehreren archäologischen Disziplinen anbieten. Darüber hinaus fehlt eine deutschlandweite Kontextualisierung dieser Zahlen: Es gibt schließlich deutlich mehr als die vier genannten Standorte, an denen ein grundständiges Archäologiestudium absolviert werden kann. Auf diese Punkte möchte ich im Folgenden kurz eingehen.

Welche Studiengänge werden hier betrachtet?

Leider werden die Studiengänge in den genannten Beiträgen nicht bei ihren Namen genannt; auf Grund der Ortsangaben und der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, die mit Statements zitiert werden, lassen sich die genannten Bachelorstudiengänge der Universitäten Halle und Leipzig jedoch herausfinden. Es dürfte sich dabei an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittemberg um den Bachelorstudiengang “Archäologien Euopas” handeln, der von den Disziplinen Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit gemeinsam angeboten wird. Dieser Studiengang umfasst 90 Leistungspunkte: Um auf die erforderlichen 180 Leistungspunkte für ein komplettes Bachelorstudium zu kommen, muss “Archäologien Europas” also noch mit einem zweiten Studienfach kombiniert werden.

An der Universität Leipzig gibt es aktuell noch zwei Archäologiestudiengänge, die zum Abschluss B.A. führen: “Archäologie der Alten Welt”, ein Studiengang, der von der Klassischen und der Prähistorischen Archäologie gemeinsam angeboten wird, und “Archäologie und Geschichte des Alten Europa”, an dem sowohl Klassische und Prähistorische Archäologie als auch die Alte Geschichte beteiligt sind. Da die Neueinschreibungen in den B.A.-Studiengang “Archäologie der Alten Welt” seit dem Wintersemester 2018/2019 ausgesetzt sind, dürften sich die in den o.g. Artikeln genannten Zahlen auf den Studiengang “Archäologie und Geschichte des Alten Europa” beziehen. Dieser Studiengang umfasst 180 Leistungspunkte; Studierende müssen hier also kein zweites Studienfach hinzunehmen.

Auch an der Universität Kiel gibt es zwei Bachelorstudiengänge, die sich mit archäologischen Inhalten beschäftigen: der B.A. Prähistorische und Historische Archäologie, und der B.A. Klassische Archäologie. Leider sind die Angaben in den o.g. Artikeln sehr vage, so dass nicht klar wird, ob sich die dort genannten gleichbleibenden Erstsemesterzahlen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf einen oder beide der archäologischen Bachelorstudiengänge beziehen.

Noch unklarer wird der Verweis auf den Studienstandort Berlin. Archäologiestudiengänge werden hier sowohl von der Humboldt-Universität als auch von der Freien Universität Berlin angeboten. An der Humbodt-Universität können der B.A. Klassische Archäologie und der B.A. Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas studiert werden; an der Freien Universität Berlin werden im B.A. Altertumswissenschaften mit den Profilbereichen Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie für Archäologieinteressierte weitere Studienoptionen geboten. Wie auch schon bei dem Verweis auf den Studienstandort Kiel wird aus den o.g. nicht klar, auf welche Studiengänge sich die Aussage, die Ersemesterzahlen seien hier konstant geblieben, bezieht.

Wie sehen die Studierendenzahlen an anderen Studienstandorten aus?

Ein Archäologiestudium kann jedoch nicht nur an den vier genannten Studienstandorten Berlin, Halle, Kiel und Leipzig aufgenommen werden: Insgesamt werden deutschlandweit an über 30 Universitäten grundständige Archäologiestudiengänge angeboten. Dabei kann jedoch nicht an jedem Standort jede archäologische Disziplin studiert werden; zudem werden an manchen Orten disziplinenspezifische Bachelorstudiengänge wie “Klassische Archäologie” oder “Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie” angeboten, an manchen Orten übergreifenden Studiengänge wie “Archäologien” oder “Archäologische Wissenschaften”, in denen jeweils unterschiedliche archäologische und z.T. auch andere altertumswissenschaftliche Fächer kombiniert werden.

Eine Übersicht über die Gesamtzahl der Studierenden sowie die Anzahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in grundständigen Archäologiestudiengängen gibt das statistische Bundesamt in der Datenbank Genesis-online. Die Daten des aktuellen Wintersemesters sind hier noch nicht verfügbar; es können jedoch Daten seit dem Wintersemester 1998/1999 angerufen werden.

Statistik der Erstsemester in Archäologiestudiengängen seit Wintersemester 1998/1999

Studienanfänger*innen in archäologischen Studiengängen seit Wintersemester 1998/1999 (Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Datenbank Genesis-online)

Hiernach steigen die Erstsemesterzahlen in grundständigen Archäologiestudiengängen in der längerfristigen Tendenz kontinuierlich an, können jedoch in einzelnen Jahren im direkten Vergleich zu Vorjahr auch einmal sinken. Damit folgen diese Zahlen einem generellen Trend: Seit dem Wintersemester 1998/1999 ist auch studiengangsübergreifend die Anzahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger von über 230.000 im Wintersemester 1998/1999 auf über 435.000 im Wintersemester 2018/2019 gestiegen.

Deutlich weniger wirken sich diese ansteigenden Zahlen von Studienanfängerinnen und Studienanfänger auf die Gesamtzahl der Studierenden in archäologischen Studiengängen aus:

Statistik der Studierenden in Archäologiestudiengängen seit Wintersemester 1998/1999

Studierende in archäologischen Studiengängen seit Wintersemester 1998/1999 (Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Datenbank Genesis-online)

Es zeigt sich, dass die Gesamtzahl der Studierenden in archäologischen Studiengängen seit Wintersemester 2012/2013 auf einem mehr oder weniger gleichbleibenden Niveau liegt. Im Wintersemester 2018/2019 ist die Gesamtzahl der Studierenden in archäologischen Studiengängen sogar wieder leicht gefallen, obwohl auch in diesem Semester laut der o.g. Artikel an den Universitäten Halle und Leipzig ein großer Zuwachs an Erstsemestern zu verzeichnen war.

Insgesamt sprechen diese Zahlen meines Erachtens nicht dafür, das Archäologie zu einem neuen Trend-Studienfach wird. Das Interesse an archäologischen Studiengängen ist deutschlandweit gesehen mehr oder weniger gleichbleibend. Die Entwicklung der Erstsemesterzahlen in den Archäologiestudiengängen verläuft korrespondierend zu der Entwicklung der Gesamtzahl der Studierenden über alle Studiengänge und Universitäten hinweg, und folgt damit nur dem allgemeinen Trend, dass immer mehr junge Menschen studieren.

Warum kommt es aber nun an einzelnen Universitäten zu einem deutlichen Anstieg der Erstsemesterzahlen in archäologischen Studiengängen?

Hierzu möchte ich einige Überlegungen anstellen, die diese gesteigerte Nachfrage an einzelnen Standorten vielleicht ein wenig erklären können. Ich denke jedoch auch, dass es wohl keine einfache oder monokausale Erklärung für die gestiegenen Erstsemesterzahlen in den archäologischen Bachelorstudiengängen an den Universitäten Halle und Leipzig gibt, und die individuellen Gründe der Studierenden, sich für diesen Studienstandort zu entscheiden, wahrscheinlich sehr vielschichtig sind.

Wie eine Umfrage des Dachverbands Archäologischer Studierendenvertretungen DASV e.V. zeigte, spielt bei der Wahl des Studienstandorts auch das Umfeld der Universität eine große Rolle. Wichtig ist den Studierenden demnach neben der Nähe zu Familie und Freunden in einer attraktiven Stadt mit großen kulturellem Angebot und gutem ÖPNV zu studieren, in der es auch günstigen Wohnraum gibt. Das Informationsportal Studying in Germany etwa nennt die ostdeutschen Städte als Universitätsstandorte mit vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten, und verweist auf Leipzig als eine der preiswerteste Städte Deutschlands.

Im Falle des Studiengangs an der Universität Leipzig kommt noch hinzu, dass hier zwei archäologische Disziplinen mit einer passenden Geschichtswissenschaft in einem Studiengang vereint sind: Wie eine Übersicht der disziplinenübergreifenden Bachelorstudiengänge mit Beteiligung der Prähistorischen Archäologie beispielsweise zeigt, ist dies nur bei vier Studiengängen der Fall: An den Universitäten Göttingen, Leipzig, Münster und Saarbrücken. Der Studiengang “Archäologie und Geschichte des Alten Europa” verfügt damit auch über ein inhaltliches Alleinstellungsmerkmal, das ebenfalls die vergleichsweise große Nachfrage erklären könnte.

Wie oben bereits erwähnt, muss zum Studiengang Archäologien Europas ein weiteres Fach hinzugewählt werden. Die Webseite der Universität Halle nennt hierzu 28 Studiengänge, von denen drei zulassungsbeschränkt sind. Möglicherweise ist hier auch das jeweils gewählte andere Fach des 2-Fach-Bachelors der Grund für die Wahl des Studienstandorts, und das Archäologiestudium wurde hier zur als interessante Ergänzung hinzugenommen. Demzufolge kann hier auch nicht ausgeschlossen werden, dass das jeweils andere Fach dasjenige ist, auf das sich der Berufswunsch der Studierenden ausrichtet.

Herausforderungen plötzlich erhöhter Erstsemesterzahlen

Nichtsdestotrotz stellt eine Verdopplung der Erstsemesterzahlen von einem Studienjahr zum anderen für jeden Studiengang und insbesondere für die Lehrenden eine große Herausforderung dar. Nicht alle Lehrveranstaltungsformen, die für eher kleine Gruppen entwickelt wurden, lassen sich ohne Weiteres auf größere Gruppen anpassen; zudem sinkt bei größeren Gruppen die durchschnittliche Zeit, die dem bzw. der einzelnen Studierenden etwa für mündliche Diskussionsbeiträge und Referate zur Verfügung steht.

Darüber hinaus müssen die Lehrenden für mehr Studierende auch entsprechend mehr Zeit für die Betreuung und Bewertung von Referaten und Hausarbeiten, von Studien- und Prüfungsleistungen reservieren, und auch der Bedarf an Studienberatung steigt mit den Studierendenzahlen an. Dies dürfte in vielen Fällen auf eine Reorganisation von Arbeitsabläufen und angepasste Priorisierungen im akademisch Dreiklang aus Forschung, Lehre und universitärer Selbstverwaltung hinauslaufen.

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (2. Januar 2020). Großes Interesse am Archäologiestudium? Einige Anmerkungen zu aktuellen Zeitungsartikeln. archaeologiskop. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/beio


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.