Das Oseberg-Schiff

Ein virtueller Museumsbesuch

Ein Gastbeitrag von Marielle Zeuner

Besuchter Link: https://my.matterport.com/show/?m=x4xgpD8hUBj&fbclid=IwAR3jKZ3F-LE0362yKJwMCmC8KWaWl_SBcrdCRw5I_GmM9E463NLJz2LUjWA

Der Link führt zu einem 3D-Modell des Oseberg-Schiffes. Das Modell wurde im Ausstellungsraum des Vikingskiphuset in Oslo durch die Firma Matterport 3D aufgenommen und zeigt den gesamten Raum. Der Besucher kann sich innerhalb des Modells frei bewegen und sowohl die Informationstafeln an den Wänden lesen, als auch das Schiff aus der Nähe betrachten. Die Höhe der Kamera während den Aufnahmen lag dabei ungefähr auf der Augenhöhe einer erwachsenen Person, was einen realistischen Eindruck des Raumes ermöglicht. Zusätzlich ist es möglich, den Raum aus der Vogelperspektive zu betrachten und, in einer weiteren Ansicht, auch die Entfernung zweier beliebiger Punkte im Raum zu messen. An den Enden des Raumes lassen sie die Ausstellungsräume der Schiffsfunde von Gokstad und Tune sowie die Ausstellung der Funde aus der Grabkammer des Oseberg-Schiffes erkennen. Diese drei Räume sind zwar nicht Teil des Modells, lassen sich über eigene 3D-Modelle besichtigen.

Das Oseberg-Schiff wurde 1903 entdeckt und 1904 von einem Team aus Archäologen und anderen Wissenschaftlern ausgegraben. Es ist 21,55 m lang bei einer Breite von 5,1 m und enthielt eine Doppelbestattung zweier Frauen (im Alter von ungefähr 50 und 80 Jahren) aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Das Schiff war durch einen Grabhügel von ungefähr 6 m Höhe und 40 m Durchmesser bedeckt. Die Bestattung ist unter anderem für ihren großen Reichtum an gut erhaltenen Textilfunden bekannt. Die kunstvollen Holzschnitzereien am Schiff und an den hölzernen Beigaben gaben dem Oseberg-Stil seinen Namen.

Der virtuelle Besuch des Oseberg-Schiffes im Vikingskiphuset über den Link bietet dem Besucher einen guten Eindruck von der Größe des Schiffes und seiner Bauweise. Durch die Informationstafeln an den Wänden werden die grundlegenden Informationen leicht verständlich vermittelt. Die Ansicht aus der Vogelperspektive ist zwar eine gute Idee, jedoch wurden vom Schiff selbst keine Aufnahme des Decks gemacht. In der Ansicht von Oben ist also nur der Umriss zu erkennen, statt der Schiffsoberfläche ist der Boden sichtbar. Auch eine Verbindung der Modelle von Schiff und Fundausstellung wäre wünschenswert, um einen direkten Gesamteindruck für den Fundkomplex zu bekommen. Gerade diese fehlende Verbindung der Räume macht den Link ungeeignet, einen Museumsbesuch zu ersetzen. Der Mangel an Aufnahmen „von Oben“ ist nicht gravierend (der reale Besucher kann das Deck ebenfalls nicht einsehen), allerdings reicht das Modell des Schiffes nicht aus, um mehr als einen ersten Eindruck des Fundkomplexes zu gewinnen.

 

Dieser Artikel ist Teil einer Reihe von studentischen Gastbeiträgen. Als im Frühjahr 2020 die Maßnahmen, die zur Eindämmung der globalen Covid-19-Pandemie ergriffen wurden, auch dazu führten, dass Museen und Ausstellungen geschlossen werden mussten, wurden vielerorts digitale Angebote entweder neu geschaffen, oder bestehende digitale Angebote intensiv beworben und ausgebaut. Dies nahmen wir im digitalen Sommersemester 2020 zum Anlass, uns im Rahmen einer Übung einige dieser digitalen Angebote näher anzuschauen; Informationen zu Aufbau und Ablauf der Übung findet sich unter dem Beitrag „Präsenzfreies Sommersemester 2020 (6): Virtuelle Museumsbesuche statt Exkursion“ vom 4. Juni 2020 auf diesem Blog. In loser Folge werden nun in Gastbeiträgen von Studierenden auf diesem Blog die virtuell besuchten Museen und Ausstellungen näher vorgestellt.

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (10. Februar 2021). Das Oseberg-Schiff. archaeologiskop. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bej4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.