Schwedenspeicher Stade – eine Stadt erzählt ihre Geschichte

Ein virtueller Museumsbesuch

Ein Gastbeitrag von Anna Huckestein

Besuchter Link: https://www.museen-stade.de/schwedenspeicher/medienstationen-online/

Ansicht des Schwedenspeichers in Stade

Schwedenspeicher Stade, Außenansicht (Bildquelle: https://www.museen-stade.de/schwedenspeicher/)

Die Corona-bedingte Schließung öffentlicher Einrichtungen hat auch Museen vor ungeahnte Herausforderungen gestellt: Wie sind Archäologie und Kultur weiterhin greifbar und für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen? Eine Untersuchung am Beispiel des Online-Angebotes des Schwedenspeichers Stade.

Der Schwedenspeicher wurde gegen Ende des 30-jährigen Krieges nach der Eroberung Stades durch die Schweden als Provianthaus zur Versorgung der Garnison errichtet. In der Folgezeit lange in den Hafenbetrieb eingebunden, beheimatet er heute ein Museum mit Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte Stades, zur Hansezeit und zur Urzeit des Elbe-Weser-Raumes. Hinzu kommen zahlreiche zeitlich wechselnde kulturgeschichtliche Sonderausstellungen und Events.

Beim Besuch der Museumswebsite informieren zunächst kurze Berichte wahlweise über die Museumsgeschichte, über ein interaktives Modell zur Stadtgeschichte und zu den Dauerausstellungen. Für den virtuellen Rundgang besonders interessant ist die 360°-Panoramatour: Öffnet man diese, steht  man gleich dem Museumsdirektor Dr. Sebastian Möllers M.A. gegenüber, der eine kleine Einführung zum Museum gibt. Es besteht hier die Möglichkeit, den Vorplatz des Schwedenspeichers und einen Teil der Ausstellung anzuschauen und sich bei Bedarf weitere Informationen zu den verschiedenen Punkten des Museums einzuholen. Jedoch sind diese eher allgemein gehalten, detaillierte Beschreibungen zu einzelnen Ausstellungsobjekten fehlen.

Das Online- Angebot wird abgerundet durch die “Medienstationen-Online”, einer Art Datenbank sowohl für die Ausstellungsstücke des Museums an sich, als auch für Denkmale und Fundplätze der Region um Stade. Neben einem umfassenden Zeitstrahl zur Stadtgeschichte, lässt sich hier nach Objekten, Fundstellen und Denkmalen nach unterschiedlichen Kriterien (z.B. Material, Epoche) oder geographisch, anhand einer interaktiven Karte mit markierten Orten, recherchieren. Auch wenn die Besucher*innen durch den Zeitstrahl einen guten Überblick gewinnen, eignen sich die Medienstationen vor allem für das Fachpublikum und die konkrete Suche nach einem bekannten Objekt oder Fundplatz. Da leider nur wenige der Artikel Informationen zum Fundkontext bieten, haben diese für das breitere Publikum nur eingeschränkten Mehrwert. Deutlich interessanter ist  der ebenfalls über die Medienstationen zu erreichende Archäologen-Blog, ein Tagebuch verschiedener Autoren und Autorinnen sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen  mit neuen Erkenntnissen zur Archäologie  und Geschichte um Stade.

Die Website liest sich wie eine Werbebroschüre für einen Besuch des Schwedenspeichers, worauf man als Interessent auch wirklich Lust bekommt. Es werden vor allem die Angebote dargestellt, die vor Ort live erlebt werden können, wie z.B. das interaktive Stadtmodell oder Themenführungen, und auch eine Kaffeebar mitten in der Ausstellung hat nicht jedes Museum zu bieten. Allerdings bereitet die Website somit vielmehr auf einen Besuch vor, als dass man durch das Angebot tatsächlich den Eindruck gewinnen könnte, im Museum selbst zu sein. Überzeugend ist vor allem das übersichtliche Layout, durch das man sich auf der Website gut zurechtfindet und alle wichtigen Informationen zur Stadt- und Hansegeschichte prägnant dargestellt sind. Das Online-Angebot des Schwedenspeichers besticht vorrangig ergänzend zum Museumsbesuch, so wie dieser noch vor wenigen Monaten möglich war.

 

Dieser Artikel ist Teil einer Reihe von studentischen Gastbeiträgen. Als im Frühjahr 2020 die Maßnahmen, die zur Eindämmung der globalen Covid-19-Pandemie ergriffen wurden, auch dazu führten, dass Museen und Ausstellungen geschlossen werden mussten, wurden vielerorts digitale Angebote entweder neu geschaffen, oder bestehende digitale Angebote intensiv beworben und ausgebaut. Dies nahmen wir im digitalen Sommersemester 2020 zum Anlass, uns im Rahmen einer Übung einige dieser digitalen Angebote näher anzuschauen; Informationen zu Aufbau und Ablauf der Übung findet sich unter dem Beitrag „Präsenzfreies Sommersemester 2020 (6): Virtuelle Museumsbesuche statt Exkursion“ vom 4. Juni 2020 auf diesem Blog. In loser Folge werden nun in Gastbeiträgen von Studierenden auf diesem Blog die virtuell besuchten Museen und Ausstellungen näher vorgestellt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (14. Februar 2021). Schwedenspeicher Stade – eine Stadt erzählt ihre Geschichte. archaeologiskop. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bej5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.