Ein virtueller Museumsbesuch
Ein Gastbeitrag von Christian Kühnen
Besuchter Link: https://www.vikingeskibsmuseet.dk/de/
Das Museum liegt am Roskilde Fjord auf der dänischen Insel Seeland westlich von Kopenhagen. Der Ort bildet damit den Abschluss des Fjords, welcher sich von Roskilde aus nach Norden durch Seeland zieht. Das Museum wurde 1962 gegründet und besteht aus einer Haupthalle mit einer Ausstellung, einem Hafen am Fjord und einer museumseigenen Schiffswerft.
Der Fokus in der Ausstellung des Museums liegt auf den Skudelevschiffen. Bei diesen fünf Schiffen handelt es sich um die Überreste einer künstlich geschaffenen Barriere im Fjord. Zu diesem Zweck wurden diese zu zwei verschiedenen Zeitpunkten in der schmalen Fahrrinne des Fjords nördlich von Roskilde bei dem heutigen Ort Peberrenden in der späten Wikingerzeit versenkt. Hierzu wurden die Schiffe mit Steinen beschwert und quer zur Fahrtrinne zum Kentern gebracht.
Die so geschaffene Barriere wurde zwischen 1957 bis 1962 durch Archäologen*innen vom dänischen Nationalmuseum untersucht und großflächig ergraben. Die Fläche um die Schiffe herum wurde mit Spundwänden umbaut und trockengelegt. Die dort geborgenen Schiffswracks werden im Museum auf Stahlskelettkonstruktionen ausgestellt, um den originalen Erhaltungszustand der Funde dazustellen. Es wurden bei den Schiffen keine weiteren Rekonstruktionen vorgenommen. Die museumseigene Schiffswerft bietet Einblicke in die Seefahrt der Wikingerzeit. So wurden inzwischen die Skuldelevschiffe alle nachgebaut und werden für Bootstouren genutzt.
Auf der Website des Schiffsmuseums ist ein virtueller Rundgang durch die Haupthalle des Museums möglich. Dieser 3D-Rundgang durch die Schiffshalle orientiert sich an dem Aufbau der Haupthalle. Die Schiffe können während des Rundgangs oberflächlich betrachtet werden, ohne einen tieferen Einblick in die Materie zu ermöglichen. Leider reichen die Qualität der Aufnahmen nicht aus, um Details zu sehen, zudem kann der Standpunkt des Betrachters nicht frei gewählt werden. Der Eindruck, den die Schiffe vor der Kulisse des Fjords bieten sollen, wird nur unzureichend vermittelt.
Die Internetseite des Museums bietet neben dem 3D-Rundgang einen breit aufgestellten Überblick zu Themen der Geschichte und Entwicklung der Schiffsbautechnik und der Lebens- und Glaubenswelt der Wikinger. Sie bietet eine chronologisch gegliederte Geschichte der Schiffswracksfunde in der Archäologie mit einer kurzen Beschreibung der Umstände der Funde, der Schiffstypen und einiger weiterer technischer Daten. Die Website enthält zudem weitere Informationen zur Herstellung und Wartung der Wikingerschiffe. Hierbei fehlt es nicht an Bilder von den Skuldelevschiffen, Rekonstruktionszeichnungen und Bauplänen.
Insgesamt bietet die Internetseite Einblicke in beinahe sämtliche Themen der Schiffsfahrt. Ergänzt wird dies durch Videos und Berichte zu den rekonstruierten Schiffen und ihren Reisen. Archäologisch ist die Webseite gut aufgestellt, da die Themen ausführlich beschrieben sind und auch einem spezialisierteren Publikum gerecht werden. So sind z.B. bei den wichtigen Schiffen entsprechende Baupläne aus den Publikationen vom Schiffsmuseum beigefügt und ermöglichen auch dem Archäologen eine intensivere Beschäftigung mit der Materie. Ergänzt wird die Internetseite durch die Videos auf anderen Plattformen über die Konstruktion der Schiffe in der museumseigenen Schiffswerft. Der 3D-Rundgang ist meiner Meinung nach zwar nicht gut gelungen, da er es nicht schafft die Inszenierung der Haupthalle darzustellen. Dies wird aber durch die sehr informative Website mehr als ausgeglichen. Die virtuelle Präsentation des Wikingerschiffsmuseums in Roskilde ist meiner Meinung nach sehr gelungen und weckt Interesse das Museum auch außerhalb des virtuellen Raums zu besuchen.
Dieser Artikel ist Teil einer Reihe von studentischen Gastbeiträgen. Als im Frühjahr 2020 die Maßnahmen, die zur Eindämmung der globalen Covid-19-Pandemie ergriffen wurden, auch dazu führten, dass Museen und Ausstellungen geschlossen werden mussten, wurden vielerorts digitale Angebote entweder neu geschaffen, oder bestehende digitale Angebote intensiv beworben und ausgebaut. Dies nahmen wir im digitalen Sommersemester 2020 zum Anlass, uns im Rahmen einer Übung einige dieser digitalen Angebote näher anzuschauen; Informationen zu Aufbau und Ablauf der Übung findet sich unter dem Beitrag „Präsenzfreies Sommersemester 2020 (6): Virtuelle Museumsbesuche statt Exkursion“ vom 4. Juni 2020 auf diesem Blog. In loser Folge werden nun in Gastbeiträgen von Studierenden auf diesem Blog die virtuell besuchten Museen und Ausstellungen näher vorgestellt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (17. Februar 2021). Vikingeskibsmuseet / Wikingerschiffsmuseum Roskilde. archaeologiskop. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bej6