Webstory – “Mythos Hammaburg”

Ein virtueller Museumsbesuch

Ein Gastbeitrag von Tabea Schischka

Besuchter Link: https://amh.de/webstory-hammaburg/

Dieser Link führt zu der Webstory „Mythos Hammaburg“ des archäologischen Museums Hamburg und beschreibt die frühe Entwicklung der Stadt Hamburg.

Das archäologische Museum Hamburg möchte durch seine Internetpräsenz auch während der Corona-Pandemie den Besuch der Ausstellung „Mythos Hammaburg” ermöglichen.

Die frühe Geschichte Hamburgs wird durch Bilder und Rekonstruktionen illustriert und auf verschiedenen Text-Ebenen beschrieben. Eine Text-Ebene ist die objektive Beschreibung und die zweite eine romanartige Beschreibung der historischen Geschehnisse. Pull-down Menüs ermöglichen bei Interesse das Lesen von weiteren Informationen. Die Webstory ist in die vier Kapitel „die Anfänge der Hammaburg“, „der Missionar Ansgar“, „die Flucht vor den Wikingern“ und „das Erzbistum“ gegliedert.

Die Webstory beginnt mit den jüngsten Funden der Gegend und der ersten nachweisbaren Siedlung. Die Bezeichnung Hammaburg weist auf die sächsische Gründung hin. Des Weiteren wird auf die Verbreitung des Christlichen Glaubens eingegangen. Bis zur Ankunft des Missionars Ansgar existierte die Hammaburg als unbedeutende kleine Siedlung, doch mit seiner Stationierung galt die Hammaburg als letzter Vorposten der Franken vor den Wikingern. Nach einem Wikingerüberfall und der Flucht Ansgars verlor die Stadt wieder an Bedeutung. Auf die archäologische Arbeit wird in der Webstory kurz und eher oberflächlich eingegangen.

Die Webstory stellt auf sehr anschauliche Art und Weise die Geschichte der Stadt dar. Für manche Leser*innen ohne Vorkenntnisse könnte der Text etwas zu lang sein und der*die Lesende somit das Interesse verlieren. Einige Stellen des Haupttextes hätten auch in die Pull-Down-Menüs eingebracht werden können, um die Inhalte für unterschiedliche Interessensgruppen spannend zu gestalten.

Insgesamt werden die Leser*innen jedoch durch die fesselnde Erzählweise der Webstory mitgerissen. Es wird ein informativer, nicht zu oberflächlicher Eindruck der Stadt Hamburg in ihren Anfängen gegeben.

 

 

Dieser Artikel ist Teil einer Reihe von studentischen Gastbeiträgen. Als im Frühjahr 2020 die Maßnahmen, die zur Eindämmung der globalen Covid-19-Pandemie ergriffen wurden, auch dazu führten, dass Museen und Ausstellungen geschlossen werden mussten, wurden vielerorts digitale Angebote entweder neu geschaffen, oder bestehende digitale Angebote intensiv beworben und ausgebaut. Dies nahmen wir im digitalen Sommersemester 2020 zum Anlass, uns im Rahmen einer Übung einige dieser digitalen Angebote näher anzuschauen; Informationen zu Aufbau und Ablauf der Übung findet sich unter dem Beitrag „Präsenzfreies Sommersemester 2020 (6): Virtuelle Museumsbesuche statt Exkursion“ vom 4. Juni 2020 auf diesem Blog. In loser Folge werden nun in Gastbeiträgen von Studierenden auf diesem Blog die virtuell besuchten Museen und Ausstellungen näher vorgestellt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (21. Februar 2021). Webstory – “Mythos Hammaburg”. archaeologiskop. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bej7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.