Gjellestad

Ein virtueller Museumsbesuch

Ein Gastbeitrag von Carolin Kempenich

Besuchter Link: https://gjellestadstory.no/

Dieser Link führt zu der Online-Präsenz des Fundplatzes von Gjellestad, wo unter anderem zum ersten Mal seit über 100 Jahren ein wikingerzeitliches Schiffsgrab in Norwegen entdeckt wurde.

Screenshot der Webseite Gjellestad

Der Aufbau des Schiffsgrabes von Gjellestad wird auf der Website Schritt für Schritt dargestellt (Quelle: Screenshot von gjellestadstory.no)

Der von zahlreichen Mitarbeiter*innen der Universität Oslo und des Østfold University College erstellte Link zeigt mit 3D-Modellen, einem virtuellen Rundgang, umfangreichem Bildmaterial, Interviews, Animationen und Textfenstern die verschiedenen Funde und Befunde von Gjellestad. Besonders hervorgehoben wird hier der Sensationsfund des Schiffsgrabes. Dazu werden hier ebenfalls der weit bekannte Jellhaugen sowie die weiteren Grabhügel und Siedlungsreste Gjellestads vorgestellt. Auch die Methoden, welche die Archäolog*innen hier bei ihrer Arbeit anwendeten, werden ausführlich erläutert. Besucher*innen können sich hier einen schnellen Einblick verschaffen oder auch intensiv mit dem Fundort auseinandersetzen.

Die ältesten Funde in Gjellestad sind Siedlungsreste aus der vorrömischen Eisenzeit. Mehrere Langhäuser aus dieser und den nachfolgenden Perioden wurden hier gefunden. Das größte der Langhäuser stammt aus der Völkerwanderungszeit und war fast 40 m lang und bis zu 7 m breit.

Neben den Häusern fanden sich auch zahlreiche Grabhügel, wozu auch der Jellhaugen, Norwegens zweitgrößtes Geländedenkmal dieser Art, gehört.  Er hat einen Durchmesser von ca. 80 m und ist bis heute fast 13 m hoch. Erste Grabungen an diesem völkerwanderungszeitlichen Monument fanden bereits in den 1960ern statt. An seinem Fuß befinden sich noch zahlreiche weitere Grabhügel von unterschiedlicher Größe, von denen die kleineren, 7 bis ca. 12 m breiten Hügel aus der Römerzeit stammen. Die größeren, 29 bis 42 m großen Aufschüttungen stammen ebenfalls aus der Völkerwanderungszeit.

Der jüngste Grabhügel aus der Wikingerzeit beinhaltet das erste neu entdeckte Schiffsgrab Norwegens seit über 100 Jahren. Der Hügel selbst ist ca. 32 m breit, das darin enthaltene Schiff ist ca. 19 bis 23 m lang und ca. 5 m breit und wurde in der typischen Klinkerbauweise gebaut. Es fanden sich sogar Reste der Grabkammer. Die Ausgrabung des Schiffes findet zur Zeit noch statt.

Neben den Funden werden hier auch die Methoden der Archäolog*innen beeindruckend veranschaulicht. Nicht nur die gängigen Techniken mit Kelle und Schaufel werden gezeigt, sondern auch technische Methoden wie die Arbeit mit Metalldetektoren, Georadar, Surveys und die Datenauswertung an Computern.

Die Präsentation der Funde von Gjellestad gibt Besucher*Innen einen umfangreichen Einblick in die Arbeit der Archäolog*innen und entführt mit atmosphärischen Inszenierungen der 3D-Modelle und dem virtuellen Rundgang in vergangene Zeiten. Tiefer greifende Informationen und Details können dabei mit wenigen Klicks aufgerufen werden, sodass man selbst wählen kann, ob man sich nur einen kurzen Überblick verschaffen oder mehr erfahren möchte. Die Navigation durch den Content ist dabei sehr intuitiv und einfach. Stellenweise treten noch kleinere Mankos auf der Website auf, so wird etwa die Übersichtskarte nur in Norwegisch angezeigt, während die restlichen Seiten auf Norwegisch und Englisch verfügbar sind. Da jedoch fortlaufend an der Online-Präsenz gearbeitet wird und es regelmäßige Updates zu neuen Erkenntnissen über die Funde von Gjellestad gibt, kann man damit rechnen, dass diese minimalen Einschränkungen noch ausgeglichen werden. Besucher*innen mit einem weniger leistungsstarken Computer sollten sich jedoch auf längere Ladezeiten einstellen, da die vielen 3D-Modelle sehr datenlastig sind.

 

 

Dieser Artikel ist Teil einer Reihe von studentischen Gastbeiträgen. Als im Frühjahr 2020 die Maßnahmen, die zur Eindämmung der globalen Covid-19-Pandemie ergriffen wurden, auch dazu führten, dass Museen und Ausstellungen geschlossen werden mussten, wurden vielerorts digitale Angebote entweder neu geschaffen, oder bestehende digitale Angebote intensiv beworben und ausgebaut. Dies nahmen wir im digitalen Sommersemester 2020 zum Anlass, uns im Rahmen einer Übung einige dieser digitalen Angebote näher anzuschauen; Informationen zu Aufbau und Ablauf der Übung findet sich unter dem Beitrag „Präsenzfreies Sommersemester 2020 (6): Virtuelle Museumsbesuche statt Exkursion“ vom 4. Juni 2020 auf diesem Blog. In loser Folge werden nun in Gastbeiträgen von Studierenden auf diesem Blog die virtuell besuchten Museen und Ausstellungen näher vorgestellt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (25. Februar 2021). Gjellestad. archaeologiskop. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bej8


Ein Gedanke zu „Gjellestad

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.