Ein virtueller Museumsbesuch
Felszeichnungen in Vingen, die Glaubenswelt der Wikinger, ein Bautastein auf Rå, die Ernährung in der Steinzeit und der Alltag des Mittelalters: Die westnorwegische Archäologie für Kinder und Jugendliche anschaulich erklärt
Ein Gastbeitrag von Lara Woydt
Besuchter Link: https://org.uib.no/gamlenaboar/default_b.htm
Die Website bietet unterschiedliche Herangehensweisen, um die Archäologie Westnorwegens zu erforschen. Neben einer Einführung in die Arbeitswelt der Archäologen werden ebenso die Charakteristika der verschiedenen Epochen von der Steinzeit bis zum Mittelalter erklärt. Mithilfe einer Datenbank kann man sich z.B. die in der eigenen Nachbarschaft entdeckten Funde und Befunde anzeigen lassen (daher der Name „Alte Nachbarn“). Quiz zu den Epochen, eine Wörterliste mit archäologischen Fachbegriffen sowie eine interaktive Karte, die zu verschiedenen Fundorten leitet, runden das Angebot ab.
Das breit gefächerte Angebot der Website ermöglicht es, sich über verschiedenste archäologische Thematiken zu informieren. Zwar sind die jeweiligen Forschungsstände nicht immer ganz aktuell und die Menge der Informationen gelegentlich zu gering, im Großen und Ganzen wird jedoch ein umfassendes Bild der jeweiligen Aspekte gegeben. Da die Zielgruppe Kinder und Jugendliche sind, ist eine gekürzte und vereinfachende Darstellung vertretbar. Vor diesem Hintergrund wäre allerdings eine größere Anzahl von Abbildungen wünschenswert, um gerade die Objekte greifbarer werden zu lassen. Die Komplexität der Website mit zahlreichen Untermenüs macht es zuweilen schwierig, sich zurecht zu finden. Die gesamte Website ist auf Norwegisch verfasst. Verantwortlich für den Inhalt ist das Universitetsmuseet i Bergen und die Universitetet i Bergen, umgesetzt und veröffentlicht wurde die Seite vom Høgskolens mediesenter Bergen.
Insgesamt ist die Website ein guter Einstieg, um einen Überblick über die Epochen und archäologischen Funde und Befunde Westnorwegens zu erhalten. Sie schafft jedoch keinen Rahmen, die Erkenntnisse über einzelne Aspekte im wissenschaftlichen Sinne zu vertiefen.
Dieser Artikel ist Teil einer Reihe von studentischen Gastbeiträgen. Als im Frühjahr 2020 die Maßnahmen, die zur Eindämmung der globalen Covid-19-Pandemie ergriffen wurden, auch dazu führten, dass Museen und Ausstellungen geschlossen werden mussten, wurden vielerorts digitale Angebote entweder neu geschaffen, oder bestehende digitale Angebote intensiv beworben und ausgebaut. Dies nahmen wir im digitalen Sommersemester 2020 zum Anlass, uns im Rahmen einer Übung einige dieser digitalen Angebote näher anzuschauen; Informationen zu Aufbau und Ablauf der Übung findet sich unter dem Beitrag „Präsenzfreies Sommersemester 2020 (6): Virtuelle Museumsbesuche statt Exkursion“ vom 4. Juni 2020 auf diesem Blog. In loser Folge werden nun in Gastbeiträgen von Studierenden auf diesem Blog die virtuell besuchten Museen und Ausstellungen näher vorgestellt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (5. März 2021). gamle naboar (dt. alte Nachbarn). archaeologiskop. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/beja