Ein virtueller Museumsbesuch
Ein Gastbeitrag von Jennifer Kut
Besuchter Link: https://www.khm.uio.no/besok-oss/historisk-museum/utstillinger/faste/vikingr/index.html
Dieser Link führt zur virtuellen VÍKINGR-Ausstellung des Kulturhistorisk Museum i Oslo , welches neben der norwegischen Website auch eine Version mit englischen Texten anbietet. Mehrere in die Texte implementierte Links führen zu einem Ausstellungs-Handout und weiteren informativen Seiten. Zusätzlich bietet Prof. Marianne Vedeler mit einer ca. 17-minütige Führung im Video-Format detailliertere Einblicke auf den Großteil der Exponate. Leider ist die Führung nur auf Norwegisch (sowohl Ton als auch Untertitel) verfügbar. Da Prof. Vedeler mitunter zusätzliche Informationen abseits der Handout- und Website-Texte gibt, wären englische Untertitel wünschenswert gewesen.
Die Website selbst ist schlicht aufgebaut, mit sehr allgemein gehaltenen Informationen, was auch die Gestaltung der Ausstellung widerspiegelt: Unter dem Motto „Reisen, Krieger, gesellschaftliche Veränderungen“ werden 20 außergewöhnliche norwegische Funde der Wikingerzeit ausgestellt, die besagte Schlagworte vertreten. Ein digitaler 360°-Rundgang bietet einen Blick auf auf die puristische, aber doch elegante Inszenierung der Vitrinen, hinter denen der fast 3m hohe Runenstein von Dynna imposant heraussticht.
Zu den Exponaten gehören unter anderem der Silberhortfund von Teisen und der Goldschatz von Hon – mit ca. 2,5kg Norwegens größter wikingerzeitliche Gold-Hortfund! Daneben finden sich eine Vielzahl von Fibeln, die teils umgearbeitete, ursprünglich fränkische Gürtelschnallen, ehemalige Bücherbeschläge aus dem angelsächsischen Raum, aber auch die typischen skandinavischen Schalenfibeln darstellen. Einzigartig sind auch die Goldsporen von Rygge, die leider kontextlos und ohne zweiten Sporen bei Ackerarbeiten im 19. Jahrhundert gefunden wurden. Der weltweit einzige aus der Wikingerzeit erhaltene Helm von Gjermundbu, der zusammen mit einem teilweise rekonstruierten Kettenhemd aus demselben Grabinventar ausgestellt wird, gehört ebenfalls zum VÍKINGR -Repertoir. Des Weiteren werden mutwillig demolierte Waffen, eine Auswahl an Schwertern, eine Schiffsflagge, ein Münzhort und die obligatorischen Thorshämmer, aber auch christliche Kreuz-Anhänger gezeigt. Hervorzuheben ist zudem das Grab einer mutmaßlichen Kriegerin, wobei den Kuratoren der Ausstellung positiv anzurechnen ist, dass auf populär-wissenschaftliche Interpretationen des Fundkontextes verzichtet wird.
Es werden so wenig Informationen wie möglich, so viele Informationen wie nötig gegeben, was einen oberflächlichen Eindruck hinterlassen mag, aber folgendem dreibeinigen Spagat “geschuldet” ist:
- Die Geduld der weniger interessierten (virtuellen) Besucher*innen wird nicht strapaziert
- Andeutungen in den Texten können neugierig machen und zur Eigen-Recherche animieren
- Fachlich Informierte werden durch wissenschaftliche Sachlichkeit zufriedengestellt und zum Reflektieren der eigenen Kenntnisse angeregt
Der virtuelle 360°-Rundgang durch die Ausstellung und Prof. Vedelers Video-Führung geben einen guten ersten Eindruck von VÍKINGR. Vielen filigranen und detailreichen Exponaten wird aber vor Allem der Rundgang auf Grund seiner eher geringen Auflösung nicht gerecht. Obwohl der minimalistische Aufbau die Artefakte gekonnt in Szene setzt, kann die virtuelle Umsetzung einen wirklichen Besuch nicht ersetzen.
Dieser Artikel ist Teil einer Reihe von studentischen Gastbeiträgen. Als im Frühjahr 2020 die Maßnahmen, die zur Eindämmung der globalen Covid-19-Pandemie ergriffen wurden, auch dazu führten, dass Museen und Ausstellungen geschlossen werden mussten, wurden vielerorts digitale Angebote entweder neu geschaffen, oder bestehende digitale Angebote intensiv beworben und ausgebaut. Dies nahmen wir im digitalen Sommersemester 2020 zum Anlass, uns im Rahmen einer Übung einige dieser digitalen Angebote näher anzuschauen; Informationen zu Aufbau und Ablauf der Übung findet sich unter dem Beitrag „Präsenzfreies Sommersemester 2020 (6): Virtuelle Museumsbesuche statt Exkursion“ vom 4. Juni 2020 auf diesem Blog. In loser Folge werden nun in Gastbeiträgen von Studierenden auf diesem Blog die virtuell besuchten Museen und Ausstellungen näher vorgestellt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (1. März 2021). VÍKINGR – Eine Ausstellung des Kulturhistorischen Museums in Oslo. archaeologiskop. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bej9