The Polar Exploration Museum

Ein virtueller Museumsbesuch auf den norwegischen Forschungsschiffen Fram und Gjøa

Award winning exhibition…  „The best museum in Norway” (Tripadvisor 2015 – 2018)

Ein Gastbeitrag von Annick Nougrigat

Besuchter Link: https://frammuseum.no

Innenansicht des Frammuseums

Innenansicht des Fram Museums, Bygdøynesveien 39, 0286 Oslo, Norwegen (Quelle: Screenshot von https://frammuseum.no)

Zwischen 1912 und 1920 lag das ehemalige Forschungsschiff Fram, der Witterung ausgesetzt, am Dock und drohte zu zerfallen. Auf Initiative von Polarforschern wie Otto Sverdrup und dem Reedereibesitzer Lars Christensen wurde die Fram 1920 restauriert und überdacht. Seit 1935 kann das Schiff im speziell dafür gebauten Frammuseum auf der Halbinsel Bygdøy in Oslo besichtigt werden. Auf der Halbinsel befinden sich weitere maritime Museen (das Kon-Tiki-Museum, das Wikingerschiffsmuseum und das norwegische Seefahrermuseum) sowie das Norsk Folkesmuseum.

Der Schwerpunkt des Fram Museums liegt in der Geschichte der norwegischen Polarforschungsreisen der drei großen norwegischen Polarforschern Fridtjof Nansen (1861 – 1930), Otto Schverdrup (1854 – 1930) und Roald Amundsen (1872 – 1928).

Das Museum präsentiert neben der Historie der Arktis- und Antarktisexpeditionen, die beiden begehbaren Forschungsschiffe Fram und Gjøa, die mit ihrem gesamten originalen Inventar im Hauptraum ausgestellt werden.

Für die Kulturvermittlung wurde der Fokus der Ausstellung auf eine ganzheitliche Wahrnehmung gelegt. Das ansprechende Museumskonzept wirbt mit folgender Einladung:

“come on board…two legendary exploration ships..….See…Hear…Touch…Smell…Explore!“

Die Dauerausstellung ist in drei baulich getrennte Sektionen gegliedert:

Das erste Gebäude umhüllt den originalen Dreimastschoner Fram. Beim Eintreten steht der Besucher direkt vor dem imposanten Bug des Schiffes. Bevor der Besucher über die Reling im dritten Stock auf das Deck des Schiffes gelangt, bestehen zahlreiche Möglichkeiten sich mit dem Themenkomplex der klimatischen und technischen Voraussetzungen der Arktis- und Antarktis-Expeditionen auseinanderzusetzten.

Entlang der Wände kann der Besucher sich nach eigenen Interessen näher über die einzelnen Expeditionen informieren. Im unteren Teil des Gebäudes stehen mehrere interaktive Lernstationen für Kinder zur Verfügung.

Die erste Fram Expedition von 1893 bis 1896, mit dem Ziel den geographischen Nordpol mithilfe der natürlichen Eisdrift im Arktischen Ozean zu erreichen, stand unter der wissenschaftlichen Leitung von Fridtjof Nansen. Die zweiten Fram Expedition von 1898 bis 1902, unter der Leitung Otto Sverdrups, hatte das Ziel, die Arktischen Inseln zu kartieren und umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich Geologie, Botanik, Zoologie, Meteorologie und Archäologie zu tätigten. Die dritten Fram Expedition zwischen 1910 und 1914, unter der Leitung Roald Amundsen, war der berühmte Wettlauf zum Südpol gegen seinem Kontrahenten Robert Falcon Scott.

Der zweite Sektor der Ausstellung bildet ein Korridor, der die beiden Schiffsgebäude miteinander verbindet. Hier werden die internationalen Ehrungen der ehemaligen Expeditionsteilnehmer thematisiert. Fridtjof Nansen zum Beispiel diente im letzten Jahrzehnt seines Lebens als Delegierter und Hochkommissar für Flüchtlingsfragen in dem nach dem Ersten Weltkrieg gegründeten Völkerbund. In dieser Zeit initiierte er den Nansen-Pass für staatenlose Flüchtlinge. Dafür und für seine Verdienste um die internationale Flüchtlingshilfe, wurde er 1922 mit den Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Der dritte Sektor der Ausstellung befasst sich mit dem Forschungsschiff Gjøa. Der Fokus der hier integrierten Ausstellung liegt auf den anthropologischen Beobachtungen von Roald Amundsen. Dieser hat sich mit den Lebensgewohnheiten und Überlebenstechniken der indigenen Bevölkerungen entlang der kanadischen Artis und den umfangreichen Kartierungen beschäftigt, die er während der Durchquerung der Nordwestpassage von 1903 bis 1906 auf der Gjøa getätigt hatte.

Um dem Besucher ein eindrucksstarkes authentisches Gefühl der damaligen Expeditionen zu vermitteln, wurde eine 270° Panorama-Leinwand über dem Schiffsrumpf der Fram installiert. Der Film visualisiert die Gefahren der Seefahrt, verdeutlicht die riskanten Schiffsmanöver zwischen scharfkantigen Eisbergen und die Unberechenbarkeit der polaren Drift-Strömungen.

Der museumspädagogische Ansatz und die einzigartige technische Umsetzung weckt bei dem Besucher die Neugier, sich in einzelne Themenfelder stärker zu vertiefen.

Durch eine einfache Handhabung besteht die Möglichkeit das ganze Museum zu von Zuhause aus zu besichtigen. Hierfür stehen auf jeder Ebene Kameras zur Verfügung, die sich vertikal um 360° und horizontal um 180° bewegen lassen. Über die Webseite kann der interessierte Besucher Artikel zu den einzelnen Expeditionsverläufen nachlesen.

Der virtuelle Besucher darf keine zu hohen Erwartungen für die wissenschaftlichen Bereiche der Meteorologie, Geologie, Botanik, Zoologie und Archäologie an die Internetseite stellen, da diese nur sehr oberflächlich präsentiert werden und die dazugehörigen Quellenangaben fehlen. Die Forschungsergebnisse von Otto Sverdrup und Roald Amundsen sind jedoch in externen Internet-Archiven und Bibliotheken zu finden.

Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem norwegischen Beitrag zur Erforschung der Arktis. Daher ist zu bemängeln, dass die Verbindung zu der globalen Bedeutung der internationalen Polarforschung jener Zeit fehlt. Auch Fragen zur Sicherung der Artefakte, die verstreut und isoliert in der Arktis verblieben sind, beantwortet die interne Museumsseite ebensowenig wie Fragen zu aktuellen Themen aus den Bereichen klimatische Veränderungen und Umweltschutz.

Die Dauerausstellung des Fram Museums ist geprägt von dem Bestreben, Besuchern aller Altersklassen einen facettenreichen Einblick in die Arktis- und Antarktisexpeditionen zu geben. Der Anforderung einer ausgewogenen Darstellung zwischen Unterhaltung und Lernen, wird die Ausstellung in weiten Teilen jedoch gerecht.

 

 

Dieser Artikel ist Teil einer Reihe von studentischen Gastbeiträgen. Als im Frühjahr 2020 die Maßnahmen, die zur Eindämmung der globalen Covid-19-Pandemie ergriffen wurden, auch dazu führten, dass Museen und Ausstellungen geschlossen werden mussten, wurden vielerorts digitale Angebote entweder neu geschaffen, oder bestehende digitale Angebote intensiv beworben und ausgebaut. Dies nahmen wir im digitalen Sommersemester 2020 zum Anlass, uns im Rahmen einer Übung einige dieser digitalen Angebote näher anzuschauen; Informationen zu Aufbau und Ablauf der Übung findet sich unter dem Beitrag „Präsenzfreies Sommersemester 2020 (6): Virtuelle Museumsbesuche statt Exkursion“ vom 4. Juni 2020 auf diesem Blog. In loser Folge werden nun in Gastbeiträgen von Studierenden auf diesem Blog die virtuell besuchten Museen und Ausstellungen näher vorgestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (14. März 2021). The Polar Exploration Museum. archaeologiskop. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bejc


Ein Gedanke zu „The Polar Exploration Museum

  1. Der Beitrag enthält neben einer guten nach zu vollziehenden Beschreibung dieser besonderen maritimen Museumsinstallation alle Hintergrundinformationen für den visuellen Besucher. Diese sind umfassend, dem Aufbau der Ausstellung gemäß gegliedert und gut verständlich verfasst. Das macht Lust auf einen Besuch, wenn er wieder möglich sein wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.