Bereits 2011 und 2016 hatte ich auf Basis der Daten des Portals Kleine Fächer (www.kleinefaecher.de) Übersichten zu den Geschlechterverhältnissen auf Professuren in archäologischen Disziplinen erstellt. 2022 ist es nun Zeit für eine aktuelle Übersicht.
Archiv des Autors: Doris Gutsmiedl-Schümann
Rückblick auf das 4. Pandemiesemester: Die Sicht der Studierenden nach Beginn der Vorlesungszeit
Nachdem die ersten 6 Wochen der Vorlesungszeit im 4. Pandemiesemester vergangen waren, wollte ich auch ein Stimmungsbild der Studierenden einholen. Hierzu habe ich eine digitale Pinnwand erstellt, auf der sie Kommentare hinterlassen konnten.
Rückblick auf das 4. Pandemiesemester
In den letzten Wochen, während des Wintersemesters 2021/2022, war es sehr ruhig auf meinen Blog. Ansonsten aber ist mein archäologisch-akademisches Leben alles andere als ruhig verlaufen: Das 4. Pandemiesemester habe ich als das bisher anstrengendste Pandemiesemester empfunden. Dafür gab es unterschiedliche Gründe.
Gedanken zum 4. Pandemiesemester: Lehre vor Ort unter neuen Bedingungen
An vielen Universitäten wird für das nun beginnende Wintersemester 2021/2022 auf Lehre vor Ort gesetzt. Doch was oftmals als “Rückkehr zur Präsenz” bezeichnet wird, ist meines Erachtens eine völlig andere Art der Lehre vor Ort als vor dem Beginn der Covid-19-Pandemie.
Representation Matters – eine Zusammenfassung in Tweets
Ein persönlicher Rückblick auf die Session 236 des 27. Annual Meetings der European Association of Archaeologists
Vom 6. bis 11. September 2021 fand unter dem Motto “Widening Horizons” das 27. Annual Meeting der European Association of Archaeologists statt. Auf Grund der nach wie vor aktuellen globalen Covid-19-Pandemie wurde die Tagung erneut rein digital durchgeführt.
Für diese Tagung hatte ich zusammen mit Nicola Scheyhing und Jo Zalea Matias eine Session zum Thema Representation matters – Diversity in Visual Representations of the Past organisiert. Im Folgenden gebe ich eine persönlichen Rückblick auf die Session, die am Nachmittag des letzten Tagungstages auf dem Programm stand.
The Polar Exploration Museum
Ein virtueller Museumsbesuch auf den norwegischen Forschungsschiffen Fram und Gjøa
Award winning exhibition… „The best museum in Norway” (Tripadvisor 2015 – 2018)
Ein Gastbeitrag von Annick Nougrigat
Das Tune-Schiff
Ein virtueller Museumsbesuch
Vom Hochseesegler zum Schiffsgrab
Ein Gastbeitrag von Miranda Schliep
gamle naboar (dt. alte Nachbarn)
Ein virtueller Museumsbesuch
Felszeichnungen in Vingen, die Glaubenswelt der Wikinger, ein Bautastein auf Rå, die Ernährung in der Steinzeit und der Alltag des Mittelalters: Die westnorwegische Archäologie für Kinder und Jugendliche anschaulich erklärt
Ein Gastbeitrag von Lara Woydt
VÍKINGR – Eine Ausstellung des Kulturhistorischen Museums in Oslo
Gjellestad
Webstory – “Mythos Hammaburg”
Vikingeskibsmuseet / Wikingerschiffsmuseum Roskilde
Schwedenspeicher Stade – eine Stadt erzählt ihre Geschichte
Das Oseberg-Schiff
Das Upplandsmuseet auf Sketchfab
Ein virtueller Museumsbesuch
3D-Modelle für jeden zugänglich!
Ein Gastbeitrag von Svenja Biedinger