Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung – auch in der Vergangenheit

Am Münchner U-Bahnhof “Universität” ist noch bis Ende Oktober 2024 beim Aufgang Nord eine besondere Fotoausstellung zu sehen: “Vier Tage – Vier Münchner” zeigt vier Menschen mit komplexer Behinderung in ihrem Alltag. Erstellt wurden die einfühlsamen Portraits vom Fotografen Florian Jaenicke, kuratiert wurde die Ausstellung von der Stiftung Leben Pur.

Die Ausstellung wird in der U-Bahn-Galerie des Bezirksausschusses Maxvorstadt gezeigt. Sie ist so gelegen, dass alle Fahrgäste, die über diesen Eingang zu U-Bahn gehen oder den Bahnsteig über diesen Ausgang verlassen, an diesen Bildern vorbeilaufen. Viele werden sie im Stress des Alltags nicht einmal bemerken; manche werden sie vielleicht unterbewusst wahrnehmen. Den Wenigen, die stehen bleiben und die Bilder näher betrachten, zeigt sich eine besondere Welt, voll Mühen und komplizierten Dingen, aber auch voll schöner Momente und Lebensfreude. Diese Ausstellung gibt Menschen mit komplexer Behinderung in unserer Welt ein Gesicht – und einen Platz.

Doch wie sah es in der Vergangenheit aus? Auch im archäologischen Befund werden manchmal Menschen mit Behinderung sichtbar. Da ich im Kontext dieser Ausstellung darauf angesprochen wurde, möchte ich hier heute ein paar Beispiele aus der Fachliteratur vorstellen.

Weiterlesen

Ich bin einem archäologischen Buchclub beigetreten

Vor einigen Monaten wurde ich auf Instagram auf den Archaeo Book Club (https://www.instagram.com/archaeobookclub/) aufmerksam. Er wurde dort folgendermaßen beschrieben:

We’re an online international community who share a love of archaeology and books! Our members include archaeologists, professionals in a related field, and archaeology enthusiasts. Through our Discord server, we chat regularly about both related and unrelated topics, have monthly live book chats, and biweekly live writers meetups.

Dies klang interessant für mich, daher bin ich beigetreten. Ich habe mich nun an bereits drei monatlichen Leserunden beteiligt, und das vierte Buch gerade angefangen. Daher dachte ich, es ist an der Zeit, den Archaeo Book Club auch auf meinem Blog einmal vorzustellen.

Weiterlesen

Reden lernen und trainieren im Studium

Ein geisteswissenschaftliches Studium bietet viele Möglichkeiten, den wissenschaftlichen Vortrag zu üben: Jedes Referat kann und sollte dazu genutzt werden. Wesentlich ist hierbei aus meiner Sicht, dass in den Lehrveranstaltungen auch Raum bleibt, um unterschiedliche Vortragstechniken auszuprobieren, und dass sowohl Lehrende als auch zuhörende Studierende konstruktives Feedback auf Vorträge geben.

Doch darum geht es mir heute nicht. Wie der Titel schon andeutet, setzt dieser Beitrag auf einer allgemeineren Ebene an. “Reden” ist hier nicht nur im Sinne von “Vortragen” gemeint, sondern sowohl im Sinne von “mit jemandem sprechen” als auch “vor jemandem sprechen” – ohne explizite Vorbereitung, ohne Skript und ohne Folien.

Weiterlesen

Hybride Vortragsreihen des Sommersemesters 2024

Kurzmitteilung

Hybride Vortragsreihen des Sommersemesters 2024

Das Sommersemester hat begonnen, und es gibt wieder einige hybride Vortragsreihen. Ich habe hier einmal die Vortragsreihen zusammengestellt, die mich persönlich auf Grund ihrer Themen und Schwerpunkte besonders interessieren, und möchte diese mit euch teilen.

Die Vorträge dieser Reihen werden entweder über ein Videoportal gestreamt, oder sie werden per Videochat übertragen. Teilweise werden die Links für die hybride Teilnahme öffentlich zur Verfügung gestellt, teilweise müssen sie beim jeweiligen Institut erfragt werden. Details dazu finden sich jeweils bei den angegebenen Links. Eine Teilnahme vor Ort ist natürlich auch möglich.

Disclaimer: Diese Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich habe hier gesammelt, was mir in den letzten Wochen an Vortragsankündigungen v.a. aus der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie begegnet ist. Ich stehe zudem in keinem Zusammenhang mit den Anbietern dieser Vortragsreihen: Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an die bei den jeweiligen Vorträgen angegebenen zuständigen Stellen.

BOCAS, Universität Bonn:

Titel: Debates in Archaesciences
Link: https://www.instagram.com/p/C5gyFD7LnzA/
Termine: Freitags 16:15 Uhr
Beginn: 12.4.2024

Freie Universität Berlin:

Titel: Hinter dem Bauzaun. Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt (Offener Härsaal)
Link: https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/vorderasien/index.html
Termine: Dienstags 18.15 Uhr
Beginn: 23.04.2024

Universität Hamburg:

Titel: Vortragsreihe Archäologie
Link: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/vfg/aktuellemeldungeninhalt/2024-04-01-vortragsreihe-sose-24.html (Flyer)
Termine: Mittwochs 18:15 Uhr
Beginn: 10.4.2024

Titel: Archäologie und Gesellschaft: Klimawandel
Link: https://agarchaeodidaktik.wixsite.com/archeo-gesellschaft
Termine: Donnerstags 18:00 Uhr
Beginn: 11.4.2024

LEIZA:

Titel: Frühlingsvorträge 2024
Link: https://www.leiza.de/aktuelles/nachricht/freundeskreis-des-leiza-laedt-zu-fruehlingsvortraegen-ein (Flyer)
Termine: Donnerstags 18:15 Uhr
Beginn: 21.3.2024

Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg:

Titel: Orte der Macht – Zentralorte als Ausdruck frühmittelalterlicher Herrschaft in Südwestdeutschland
Link: https://www.gesellschaft-archaeologie.de/aktuelles/vortragsreihe-2024-in-stuttgart.html
Termine: Donnerstags 19:00 Uhr
Beginn: 22.2.2024

Die “sukzessive Hausarbeit” als Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Die Vorlesungszeit des Sommersemesters steht vor der Tür, und damit beginnen bald auch wieder Lehrveranstaltungen, in denen Hausarbeiten geschrieben werden. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, mit der “sukzessiven Hausarbeit” einen Weg vorzustellen, wie ich Studierende in meinen Seminaren ans Schreiben einer Seminararbeit heranführe.

Weiterlesen

Essen auf Tagungsreisen: Litauische Rote-Beete-Suppe (kalt)

Teilnahmen an Tagungen sind nicht nur wichtig, um wissenschaftlichen Austausch zu betreiben und berufliche Kontakte zu knüpfen, sie bringen auch immer neue Eindrücke mit sich – wie etwa Eindrücke von regionalen Küchen und Speisen. Manches, was mir gut geschmeckt hat, habe ich zu Hause nachgekocht; und einiges davon wurde im Laufe der Zeit zu einem wiederkehrenden Gericht auf meinem Speiseplan. Eines davon ist die Litauische Rote-Beete-Suppe, eine kalte Suppe, die ich insbesondere im Sommer bei heißen Temperaturen gerne esse.

Weiterlesen

Replik einer Perlenkette

Mitten im Lockdown der Covid-19-Pandemie erreichte mich eine Anfrage von der Glasperlenmacherin Skata Perlenmaid, die von einer Kundin den Auftrag erhalten hatte, eine Replik einer Perlenketten aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Aschheim-Bajuwarenring herzustellen.

Weiterlesen

Gedanken zu wissenschaftlichen Sammelbänden

Wissenschaftliche Sammelbände sind in der archäologischen Forschung nach wie vor ein wichtiges Publikationsmedium, sie werden aber – nach meiner Wahrnehmung – sehr unterschiedliche beurteilt. Ich möchte daher in diesem Beitrag über die Publikationsform “Sammelband” nachdenken.

Weiterlesen

“Was nehmen Sie aus der heutigen Sitzung mit?”

So oder so ähnlich beende ich oft meine Seminare und Übungen – und gebe damit zum Abschluss einer Lehreinheit den Studierenden Gelegenheit, sich zum Inhalt einer Sitzung zu äußern. Diese Rückmeldungen sind für mich als Lehrende wichtig, um zu sehen, ob eine Lehrveranstaltung so läuft wie ich sie geplant hatte.

Weiterlesen

Comics in der Archäologievermittlung

Akademische Lehre hat für mich immer auch etwas mit Wissenschaftskommunikation und Archäologievermittlung zu tun. Insbesondere in Veranstaltungen, die sich an Studienanfänger*innen oder an Studierende nicht-archäologischer Fächer richten, unterscheiden sich die Teilnehmenden m. E. kaum von der interessierten Öffentlichkeit, die auch sonst in der Wissenschaftskommunikation gerne angesprochen wird.

Ein Weg, Interessierten archäologische Themen näherzubringen, sind Comics. Ich bin im Laufe der Jahre immer wieder gut gemachten Archäologie-Comics begegnet, habe mich aber erst seit einem Ausstellungsbesuch im Frühjahr 2019 intensiver damit auseinandergesetzt. Und ich muss zugeben: Das ist eine eigene, und für mich in Teilen nach wie vor fremde Welt.

Weiterlesen

Professorinnen in archäologischen Disziplinen (2022)

Bereits 2011 und 2016 hatte ich auf Basis der Daten des Portals Kleine Fächer (www.kleinefaecher.de) Übersichten zu den Geschlechterverhältnissen auf Professuren in archäologischen Disziplinen erstellt. 2022 ist es nun Zeit für eine aktuelle Übersicht.

Weiterlesen

Rückblick auf das 4. Pandemiesemester: Die Sicht der Studierenden nach Beginn der Vorlesungszeit

Nachdem die ersten 6 Wochen der Vorlesungszeit im 4. Pandemiesemester vergangen waren, wollte ich auch ein Stimmungsbild der Studierenden einholen. Hierzu habe ich eine digitale Pinnwand erstellt, auf der sie Kommentare hinterlassen konnten.

Weiterlesen

Rückblick auf das 4. Pandemiesemester

In den letzten Wochen, während des Wintersemesters 2021/2022, war es sehr ruhig auf meinen Blog. Ansonsten aber ist mein archäologisch-akademisches Leben alles andere als ruhig verlaufen: Das 4. Pandemiesemester habe ich als das bisher anstrengendste Pandemiesemester empfunden. Dafür gab es unterschiedliche Gründe.

Weiterlesen

Gedanken zum 4. Pandemiesemester: Lehre vor Ort unter neuen Bedingungen

An vielen Universitäten wird für das nun beginnende Wintersemester 2021/2022 auf Lehre vor Ort gesetzt. Doch was oftmals als “Rückkehr zur Präsenz” bezeichnet wird, ist meines Erachtens eine völlig andere Art der Lehre vor Ort als vor dem Beginn der Covid-19-Pandemie.

Weiterlesen