Präsenzfreies Sommersemester 2020 (6): Virtuelle Museumsbesuche statt Exkursion

Exkursionen sind elementarer Bestandteil archäologischer Studiengänge. Dies können Tagesexkursionen sein, etwa in Museum und Ausstellungen oder zu Fundorten in relativer Nähe zum Studienort; meist ist in einem archäologischen Studiengang aber auch die Teilnahme an mindestens einer mehrtägigen Exkursion vorgesehen. Ersatz für Exkursionen und die zugehörigen vorbereitenden Veranstaltungen zu finden, stellt im präsenzfreien Sommersemester 2020 mit eine der größten Herausforderungen in der kurzfristigen Umgestaltung der Lehrveranstaltungen dar.

Weiterlesen

Eine Archäologin der Job-Kolumne von jetzt.de

Am 18. Mai 2020 erschien in der Job-Kolumne von jetzt.de ein Interview mit einer Archäologin, die von ihrer Tätigkeit in der universitären Forschung erzählt. Der Arbeitsalltag ist aus meiner Sicht sehr schön und treffend beschrieben. Allerdings dürfte dieser Beitrag bei allen, die mit der akademischen Welt nicht vertraut sind, auch Fragen hinterlassen – insbesondere, was das genannte Einkommen betrifft.

Weiterlesen

Präsenzfreies Sommersemester 2020 (4): Leitfragen und Grundsätze bei der Konzeption meiner digitalen Veranstaltungen

Ab der kommenden Woche sollen nun auch an meiner Universität präsenzfreie Lehrveranstaltungen im digitalen Raum durchgeführt werden; inzwischen habe ich die Konzepte meiner Veranstaltungen auch an die speziellen Bedingungen des Sommersemesters 2020 angepasst. Aus diesem Grund möchte ich hier rückblickend zusammenfassen, wie ich vorgegangen bin, und welche Überlegungen dabei eine Rolle gespielt haben.

Weiterlesen

Präsenzfreier Start ins Sommersemester (3): Die Ausnahmesituation sichtbar machen

In den letzten Tagen ist mir durch die Vorbereitung meiner Lehre mehr und mehr bewusst geworden, wie sehr sich das Sommersemester 2020 von allen anderen Semestern unterscheiden wird: Dies ist ein Aspekt, der meines Erachtens in den Lehrveranstaltungen immer wieder an- und ausgesprochen werden muss.

Weiterlesen

Präsenzfreier Start Sommersemester 2020 (2): Wie beginne ich meine Vorlesung?

Die ersten Ideen, die ich im Zusammenhang mit präsenzfreien Phasen und digitaler Lehre im Sommersemester 2020 wahrgenommen habe, waren Vorschläge zur Aufzeichnung von Vorlesungen, die sich die Studierenden dann als Video anschauen können. Dies mag bei Vorlesungen, die wiederholt angeboten werden und von einer großen Zahl von Studierenden besucht werden, wie etwa Einführungen in einen Themenbereich oder ein Fachgebiet, auch sinnvoll und bei wiederholter Nutzung der Videos nachhaltig sein; bei meiner Vorlesung, die in dieser Form nur für dieses eine Semester geplant wurde, erschien mir das nicht sinnvoll. Ich habe statt dessen nach anderen Wegen gesucht, den Studierenden einen präsenzfreien Einstieg in das Thema zu ermöglichen: Hierzu sollen sie bereits vorhandene populärwissenschaftliche Formate aus fachwissenschaftlicher Sicht analysieren und beurteilen.

Weiterlesen

Präsenzfreier Start ins Sommersemester 2020 (1): Grundsätzliche Überlegungen zur Umgestaltung meiner Lehre

Der Start der Präsenzphase der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2020 wurde an meiner Universität auf den 20. April verschoben (Stand 18.3.2020) – und da derzeit nicht abzusehen ist, ob es dabei bleibt, oder nicht vielleicht noch weitere Verschiebungen der Vorlesungszeit notwendig sein werden, haben Themen wie digitale Lehre, e-Learning, distance learning oder remotes Lernen derzeit Konjunktur.

In einer losen Folge von Beiträgen möchte ich hier teilen, von welche Überlegungen ich bei der Gestaltung meines präsenzfreien Starts ins Sommersemester ausgegangen bin, und möchte für meine Lehrveranstaltungen die Umsetzungen vorstellen.

Weiterlesen

Zum Ausmalen und Basteln: Anziehpüppchen aus Papier in Kleidung der Bronze-, Eisen- und Wikingerzeit

Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft 2018 haben Studierende des M.A. Prähistorische Archäologie Anziehpüppchen aus Papier mit Kleidung aus unterschiedlichen Epochen entworfen.

Weiterlesen

Großes Interesse am Archäologiestudium? Einige Anmerkungen zu aktuellen Zeitungsartikeln

In den letzten Tagen tauchten in einigen Zeitungen und Zeitschriften Artikel und Beiträge auf, die in den Titeln von einem großen Interesse am Archäologiestudium berichteten, und von Archäologie von einem neuen Trend-Studiengang schrieben. Doch was steht dahinter? Ich habe mir die Beiträge etwas genauer angeschaut.

Weiterlesen

Berufsorientierung im Studium

Dieser Bitte um Beispiele komme ich gerne nach – allerdings habe ich beim Versuch, Tweets als Antworten zu schreiben, schnell festgestellt, dass es derer zu viele werden, und die Inhalte dann nicht mehr nachvollziehbar sind. Zudem sollte ich zu meinen Beispielen ausführen, für welches universitäre Umfeld sie gedacht sind, und wie ich mir die Gruppe der angesprochenen Studierenden vorstelle. Daher nun ein Blogeintrag zu diesem Thema: Wie lässt sich Studierenden vermitteln, dass es keine bessere oder schlechtere Berufswahl nach dem Studium gibt? Oder, allgemeiner gesagt, wie lässt sich der Aspekt “Berufsvorbereitung” in einem weit gefassten Sinne in die Lehre eines archäologischen Studiengangs integrieren? Hierzu möchte ich im Folgenden zwei Beispiele vorstellen. Das erste Beispiel habe ich bislang nur in einer verkürzten Form tatsächlich in meine Lehre integrieren können; das hier vorgestellte ausführliche Konzept wartet noch auf seinen praktischen Einsatz. Das zweite Beispiel habe ich so bereits erfolgreich durchgeführt.

Weiterlesen