Wie stark ist in der #Archäologie heute der Gedanke: "Wer (im klassischen Sinne) rausgeht aus dem Fach, der ist ein Looser"? Gilt auch heute noch "nur die Harten bleib'n im Garten", egal, ob die dann u. U. #unbezahlt arbeiten müssen? https://t.co/MHdWSm8hcI
— DGUF (@DGUF1969) November 27, 2018
Haben Sie selbst denn in Ihrem Umfeld mit konkreten Maßnahmen schon Ergebnisse erzielt, die Anderen als Vorbild oder Ideengeber dienen könnten?
— DGUF (@DGUF1969) November 27, 2018
Dieser Bitte um Beispiele komme ich gerne nach – allerdings habe ich beim Versuch, Tweets als Antworten zu schreiben, schnell festgestellt, dass es derer zu viele werden, und die Inhalte dann nicht mehr nachvollziehbar sind. Zudem sollte ich zu meinen Beispielen ausführen, für welches universitäre Umfeld sie gedacht sind, und wie ich mir die Gruppe der angesprochenen Studierenden vorstelle. Daher nun ein Blogeintrag zu diesem Thema: Wie lässt sich Studierenden vermitteln, dass es keine bessere oder schlechtere Berufswahl nach dem Studium gibt? Oder, allgemeiner gesagt, wie lässt sich der Aspekt “Berufsvorbereitung” in einem weit gefassten Sinne in die Lehre eines archäologischen Studiengangs integrieren? Hierzu möchte ich im Folgenden zwei Beispiele vorstellen. Das erste Beispiel habe ich bislang nur in einer verkürzten Form tatsächlich in meine Lehre integrieren können; das hier vorgestellte ausführliche Konzept wartet noch auf seinen praktischen Einsatz. Das zweite Beispiel habe ich so bereits erfolgreich durchgeführt.