Nachdem die ersten 6 Wochen der Vorlesungszeit im 4. Pandemiesemester vergangen waren, wollte ich auch ein Stimmungsbild der Studierenden einholen. Hierzu habe ich eine digitale Pinnwand erstellt, auf der sie Kommentare hinterlassen konnten.
Schlagwort-Archive: Archäologiestudium
Rückblick auf das 4. Pandemiesemester
In den letzten Wochen, während des Wintersemesters 2021/2022, war es sehr ruhig auf meinen Blog. Ansonsten aber ist mein archäologisch-akademisches Leben alles andere als ruhig verlaufen: Das 4. Pandemiesemester habe ich als das bisher anstrengendste Pandemiesemester empfunden. Dafür gab es unterschiedliche Gründe.
The Polar Exploration Museum
Ein virtueller Museumsbesuch auf den norwegischen Forschungsschiffen Fram und Gjøa
Award winning exhibition… „The best museum in Norway” (Tripadvisor 2015 – 2018)
Ein Gastbeitrag von Annick Nougrigat
Das Tune-Schiff
Ein virtueller Museumsbesuch
Vom Hochseesegler zum Schiffsgrab
Ein Gastbeitrag von Miranda Schliep
gamle naboar (dt. alte Nachbarn)
Ein virtueller Museumsbesuch
Felszeichnungen in Vingen, die Glaubenswelt der Wikinger, ein Bautastein auf Rå, die Ernährung in der Steinzeit und der Alltag des Mittelalters: Die westnorwegische Archäologie für Kinder und Jugendliche anschaulich erklärt
Ein Gastbeitrag von Lara Woydt
VÍKINGR – Eine Ausstellung des Kulturhistorischen Museums in Oslo
Gjellestad
Webstory – “Mythos Hammaburg”
Vikingeskibsmuseet / Wikingerschiffsmuseum Roskilde
Schwedenspeicher Stade – eine Stadt erzählt ihre Geschichte
Das Oseberg-Schiff
Das Upplandsmuseet auf Sketchfab
Ein virtueller Museumsbesuch
3D-Modelle für jeden zugänglich!
Ein Gastbeitrag von Svenja Biedinger
Präsenzfreies Semester (9): Tonstudio statt Hörsaal
Nach nunmehr schon fast zwei Semestern Online-Vorlesungen möchte ich auch hierzu von meinen persönlichen Erfahrungen schreiben.
Präsenzfreies Sommersemester 2020 (7): Wie geht es den Studierenden nach dem Ende der Vorlesungszeit?
Zuletzt ist es hier auf diesem Blog ein wenig ruhiger geworden: Der universitäre Alltag des präsenzfreien Sommersemesters hatte mich voll im Griff, und ließ mir wenig Zeit, meine geplante Serie von Blogbeiträgen zu digitaler Lehre fortzusetzen. Nichtsdestotrotz habe ich die Studierenden zum Ende der Vorlesungszeit erneut befragt. Diesmal habe ich um Antworten auf zwei Fragenkomplexe gebeten:
- Wie haben Sie das digitale Sommersemester erlebt? Welche Erfahrungen nehmen Sie aus dem digitalen Sommersemester mit?
- Welche Erwartungen haben Sie an das kommende Wintersemester?
Die Antworten und Anmerkungen zu diesen Fragen möchte ich in diesem Beitrag vorstellen und aus meiner Sicht kommentieren.
Präsenzfreies Sommersemester 2020 (6): Virtuelle Museumsbesuche statt Exkursion
Exkursionen sind elementarer Bestandteil archäologischer Studiengänge. Dies können Tagesexkursionen sein, etwa in Museum und Ausstellungen oder zu Fundorten in relativer Nähe zum Studienort; meist ist in einem archäologischen Studiengang aber auch die Teilnahme an mindestens einer mehrtägigen Exkursion vorgesehen. Ersatz für Exkursionen und die zugehörigen vorbereitenden Veranstaltungen zu finden, stellt im präsenzfreien Sommersemester 2020 mit eine der größten Herausforderungen in der kurzfristigen Umgestaltung der Lehrveranstaltungen dar.