Präsenzfreies Sommersemester 2020 (6): Virtuelle Museumsbesuche statt Exkursion

Exkursionen sind elementarer Bestandteil archäologischer Studiengänge. Dies können Tagesexkursionen sein, etwa in Museum und Ausstellungen oder zu Fundorten in relativer Nähe zum Studienort; meist ist in einem archäologischen Studiengang aber auch die Teilnahme an mindestens einer mehrtägigen Exkursion vorgesehen. Ersatz für Exkursionen und die zugehörigen vorbereitenden Veranstaltungen zu finden, stellt im präsenzfreien Sommersemester 2020 mit eine der größten Herausforderungen in der kurzfristigen Umgestaltung der Lehrveranstaltungen dar.

Weiterlesen

Aktuelle Perspektiven von Gender und Archäologie

Aktuelle Perspektiven von Gender und Archäologie: Tagung zum 25-jährigen Jubiläum von FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e.V. vom 7. bis 9. Oktober 2016 am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Hannover

Hierzu ist ein Tagungsbericht von Michaela Helmbrecht auf H|Soz|Kult erschienen.

Von der Tagung wurde getwittert, und es gab ein Storify dazu. Leider wurde dieser Dienst zwischenzeitlich jedoch eingestellt, so dass ich nun die Tweets von dieser Tagung in einem eigenen Blogbeitrag zusammengefasst habe.

“Vergrabene Geschichten” – zur Entstehung einer Audioslideshow

Seit nun mehr zwei Jahren ist auf dem L.I.S.A.-Portal der Gerda-Henkel-Stiftung die Audioslideshow “Vergrabene Geschichten” zu sehen. Die Audioslideshow zu meiner Dissertation über “Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Aschheim-Bajuwarenring, Lk. München. Studien zu Chronologie, Bestattungssitten, Alters- und Sozialstruktur eines merowingerzeitlichen Ortsgräberfelds der Münchner Schotterebene” habe ich zusammen mit dem Bonner Journalisten und Sprecher Jens Jensen erstellt, um die Ergebnisse meiner Arbeit auch  einem interessierten Personenkreis außerhalb der Fachwissenschaft nahezubringen.  Weiterlesen

Universität und Twitter: Gezwitscher in der Lehre?

Immer wieder lese ich in Portraits von ProfessorInnen, wenn Besonderheiten in deren Lehre herausgestellt werden sollen, dass sie in ihrer Lehre auch Twitter einsetzen. Leider wird diese Anmerkung in der Regel nicht weiter vertieft, und ich habe ich oft gefragt, wie man auf 140 Zeichen begrenztes Microblogging sinnvoll in der Hochschullehre einsetzen kann.  Weiterlesen