Nachdem die ersten 6 Wochen der Vorlesungszeit im 4. Pandemiesemester vergangen waren, wollte ich auch ein Stimmungsbild der Studierenden einholen. Hierzu habe ich eine digitale Pinnwand erstellt, auf der sie Kommentare hinterlassen konnten.
Schlagwort-Archive: Studium
Rückblick auf das 4. Pandemiesemester
In den letzten Wochen, während des Wintersemesters 2021/2022, war es sehr ruhig auf meinen Blog. Ansonsten aber ist mein archäologisch-akademisches Leben alles andere als ruhig verlaufen: Das 4. Pandemiesemester habe ich als das bisher anstrengendste Pandemiesemester empfunden. Dafür gab es unterschiedliche Gründe.
Präsenzfreies Semester (9): Tonstudio statt Hörsaal
Nach nunmehr schon fast zwei Semestern Online-Vorlesungen möchte ich auch hierzu von meinen persönlichen Erfahrungen schreiben.
Präsenzfreies Semester (8): Kamera an? Kamera aus?
Gedanken zur synchronen Online-Lehre und zur Nutzung der Kamera in Videokonferenzen.
Präsenzfreies Sommersemester 2020 (7): Wie geht es den Studierenden nach dem Ende der Vorlesungszeit?
Zuletzt ist es hier auf diesem Blog ein wenig ruhiger geworden: Der universitäre Alltag des präsenzfreien Sommersemesters hatte mich voll im Griff, und ließ mir wenig Zeit, meine geplante Serie von Blogbeiträgen zu digitaler Lehre fortzusetzen. Nichtsdestotrotz habe ich die Studierenden zum Ende der Vorlesungszeit erneut befragt. Diesmal habe ich um Antworten auf zwei Fragenkomplexe gebeten:
- Wie haben Sie das digitale Sommersemester erlebt? Welche Erfahrungen nehmen Sie aus dem digitalen Sommersemester mit?
- Welche Erwartungen haben Sie an das kommende Wintersemester?
Die Antworten und Anmerkungen zu diesen Fragen möchte ich in diesem Beitrag vorstellen und aus meiner Sicht kommentieren.
Präsenzfreies Sommersemester 2020 (6): Virtuelle Museumsbesuche statt Exkursion
Exkursionen sind elementarer Bestandteil archäologischer Studiengänge. Dies können Tagesexkursionen sein, etwa in Museum und Ausstellungen oder zu Fundorten in relativer Nähe zum Studienort; meist ist in einem archäologischen Studiengang aber auch die Teilnahme an mindestens einer mehrtägigen Exkursion vorgesehen. Ersatz für Exkursionen und die zugehörigen vorbereitenden Veranstaltungen zu finden, stellt im präsenzfreien Sommersemester 2020 mit eine der größten Herausforderungen in der kurzfristigen Umgestaltung der Lehrveranstaltungen dar.
Präsenzfreies Sommersemester 2020 (5): Wie geht es den Studierenden?
Inzwischen ist etwa das erste Drittel des digitalen Sommersemesters vergangen: Ein guter Zeitpunkt, um die Studierenden nach einem Stimmungsbild zu fragen.
Präsenzfreies Sommersemester 2020 (4): Leitfragen und Grundsätze bei der Konzeption meiner digitalen Veranstaltungen
Ab der kommenden Woche sollen nun auch an meiner Universität präsenzfreie Lehrveranstaltungen im digitalen Raum durchgeführt werden; inzwischen habe ich die Konzepte meiner Veranstaltungen auch an die speziellen Bedingungen des Sommersemesters 2020 angepasst. Aus diesem Grund möchte ich hier rückblickend zusammenfassen, wie ich vorgegangen bin, und welche Überlegungen dabei eine Rolle gespielt haben.
Präsenzfreier Start ins Sommersemester (3): Die Ausnahmesituation sichtbar machen
In den letzten Tagen ist mir durch die Vorbereitung meiner Lehre mehr und mehr bewusst geworden, wie sehr sich das Sommersemester 2020 von allen anderen Semestern unterscheiden wird: Dies ist ein Aspekt, der meines Erachtens in den Lehrveranstaltungen immer wieder an- und ausgesprochen werden muss.
Präsenzfreier Start Sommersemester 2020 (2): Wie beginne ich meine Vorlesung?
Die ersten Ideen, die ich im Zusammenhang mit präsenzfreien Phasen und digitaler Lehre im Sommersemester 2020 wahrgenommen habe, waren Vorschläge zur Aufzeichnung von Vorlesungen, die sich die Studierenden dann als Video anschauen können. Dies mag bei Vorlesungen, die wiederholt angeboten werden und von einer großen Zahl von Studierenden besucht werden, wie etwa Einführungen in einen Themenbereich oder ein Fachgebiet, auch sinnvoll und bei wiederholter Nutzung der Videos nachhaltig sein; bei meiner Vorlesung, die in dieser Form nur für dieses eine Semester geplant wurde, erschien mir das nicht sinnvoll. Ich habe statt dessen nach anderen Wegen gesucht, den Studierenden einen präsenzfreien Einstieg in das Thema zu ermöglichen: Hierzu sollen sie bereits vorhandene populärwissenschaftliche Formate aus fachwissenschaftlicher Sicht analysieren und beurteilen.
Präsenzfreier Start ins Sommersemester 2020 (1): Grundsätzliche Überlegungen zur Umgestaltung meiner Lehre
Der Start der Präsenzphase der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2020 wurde an meiner Universität auf den 20. April verschoben (Stand 18.3.2020) – und da derzeit nicht abzusehen ist, ob es dabei bleibt, oder nicht vielleicht noch weitere Verschiebungen der Vorlesungszeit notwendig sein werden, haben Themen wie digitale Lehre, e-Learning, distance learning oder remotes Lernen derzeit Konjunktur.
In einer losen Folge von Beiträgen möchte ich hier teilen, von welche Überlegungen ich bei der Gestaltung meines präsenzfreien Starts ins Sommersemester ausgegangen bin, und möchte für meine Lehrveranstaltungen die Umsetzungen vorstellen.
Es gibt nicht nur eine Archäologie: Beiträge zur Berufsorientierung auf abi.de
Im Dezember 2019 sind auf abi.de in der Rubrik beruf & karriere zwei gelungene Artikel erschienen, die den Berufswunsch Archäolog*in und das Archäologiestudium näher beleuchten.
Lesen und bewerten, nicht redigieren und editieren… Gedanken zu schriftlichen Prüfungsleistungen Studierender
Die akademische Arbeitswelt ist vielfältig, doch auf die eine oder andere Art und Weise habe ich es immer wieder mit Geschriebenem, mit Texten zu tun.
Berufsorientierung im Studium
Wie stark ist in der #Archäologie heute der Gedanke: "Wer (im klassischen Sinne) rausgeht aus dem Fach, der ist ein Looser"? Gilt auch heute noch "nur die Harten bleib'n im Garten", egal, ob die dann u. U. #unbezahlt arbeiten müssen? https://t.co/MHdWSm8hcI
— DGUF (@DGUF1969) November 27, 2018
Haben Sie selbst denn in Ihrem Umfeld mit konkreten Maßnahmen schon Ergebnisse erzielt, die Anderen als Vorbild oder Ideengeber dienen könnten?
— DGUF (@DGUF1969) November 27, 2018
Dieser Bitte um Beispiele komme ich gerne nach – allerdings habe ich beim Versuch, Tweets als Antworten zu schreiben, schnell festgestellt, dass es derer zu viele werden, und die Inhalte dann nicht mehr nachvollziehbar sind. Zudem sollte ich zu meinen Beispielen ausführen, für welches universitäre Umfeld sie gedacht sind, und wie ich mir die Gruppe der angesprochenen Studierenden vorstelle. Daher nun ein Blogeintrag zu diesem Thema: Wie lässt sich Studierenden vermitteln, dass es keine bessere oder schlechtere Berufswahl nach dem Studium gibt? Oder, allgemeiner gesagt, wie lässt sich der Aspekt “Berufsvorbereitung” in einem weit gefassten Sinne in die Lehre eines archäologischen Studiengangs integrieren? Hierzu möchte ich im Folgenden zwei Beispiele vorstellen. Das erste Beispiel habe ich bislang nur in einer verkürzten Form tatsächlich in meine Lehre integrieren können; das hier vorgestellte ausführliche Konzept wartet noch auf seinen praktischen Einsatz. Das zweite Beispiel habe ich so bereits erfolgreich durchgeführt.
Prähistorische Archäologie oder archäologische Wissenschaften? Vor- und Frühgeschichte oder Altertumswissenschaften?
Wer sich für prähistorische Archäologie interessiert, und dieses Interesse zum Anlass nehmen möchte, ein passendes Bachelorstudium zu wählen, steht meist vor dem Problem, dass es mitunter nicht nur unterschiedliche Namen für ein und dasselbe akademische Fach gibt, sondern steht auch einer Vielzahl von unterschiedlich gestalteten Studiengängen gegenüber.